Homepage von Eberhard Fritz
  Meine Veröffentlichungen
 
Meine Veröffentlichungen

Eberhard Fritz



Meine Veröffentlichungen




Bücher


Jahr

Veröffentlichung
1984
Neuhausen unter der Herrschaft des Klosters Zwiefalten
Mit Beiträgen von Eberhard Fritz und Robert Fritz (Die Flurnamen in Neuhausen), Wilfried Setzler (Reichskrieg um den Hof Kolberg?) und Robert Fritz (S'Wengertgschäft)
Metzinger Heimatblätter 2. Metzingen 1984. Herausgegeben vom Arbeitskreis Stadtgeschichte der Volkshochschule Metzingen-Ermstal. 256 Seiten.
Zweite, erweiterte und neu bearbeitete Auflage. Metzingen 2014. 396 Seiten.

1989
„Dieweil sie so arme Leuth“ - Fünf Albdörfer zwischen Religion und Politik, 1530-1750 .
(Bernloch-Meidelstetten, Eglingen, Oberstetten, Ödenwaldstetten).
Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte Band 9. [Calwer Verlag] Stuttgart 1989. ISBN 3-7668-0799-4. 181 Seiten.

1990
Neuhausen im 18. und 19. Jahrhundert
Metzinger Heimatblätter 5. Metzingen 1990. Herausgegeben vom Arbeitskreis Stadtgeschichte der Volkshochschule Metzingen-Ermstal. 320 Seiten.

1990
Ilse Feller/Eberhard Fritz: Württemberg zur Königszeit. Die Foto¬grafien des Herzogs Philipp von Württemberg (1838-1917) und andere Bilddokumente aus dem Archiv des Hauses Württemberg (Bildband).
Unter Mitarbeit von Joachim W. Siener. ISBN 3-8062-0845-X. [Konrad Theiss Verlag] Stuttgart 1990. 159 Seiten.

1994
Die Verbesserung des Weinbaus in Württemberg unter König Wilhelm I. (1816-1864).
Mit einer Einführung von Carl Herzog von Württemberg. [Silberburg-Verlag] Tübingen 1994. ISBN 3-87407-179-0. 78 Seiten.

2003
Radikaler Pietismus in Württemberg. Religiöse Ideale im Konflikt mit gesellschaftlichen Realitäten.
[Dissertation, Paderborn 2002]. Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte Band 18. [bibliotheca academia Verlag] Epfendorf 2003. ISBN 3-928471-52-X. 460 Seiten.

2005
Separatistinnen und Separatisten in Württemberg und in angrenzenden Territorien. Ein biografisches Verzeichnis.
Arbeitsbücher des Vereins für Familien- und Wappenkunde. Stuttgart 2005. ISBN 3-934464-07-6. 168 Seiten.

2012
Familien in der Deutschordenskommende Altshausen, 1600-1807.
[Cardamina-Verlag] Plaidt 2012. ISBN 978-3-86424-048-5. 869 Seiten.

2012
Diener und Beamte am württembergischen Hof, 1806-1918. Ein biografisches Verzeichnis.
[Cardamina-Verlag] Plaidt 2012. ISBN 978-3-86424-065-2. 400 Seiten.

2022
Der Dreißigjährige Krieg in Südwestdeutschland. Quellen aus Oberschwaben, dem westlichen Allgäu, der Bodenseeregion mit dem Hegau und der nördlichen Schweiz, den fürstenbergischen Herrschaften und dem Herzogtum Württemberg, 1618 bis 1632.
[Cardamina-Verlag] Koblenz 2022. ISBN 978-3-86424-571-8. 560 Seiten.

2023
Der Dreißigjährige Krieg in Südwestdeutschland. Quellen aus Oberschwaben, dem westlichen Allgäu, der Bodenseeregion mit dem Hegau und der nördlichen Schweiz, den fürstenbergischen Herrschaften und dem Herzogtum Württemberg, 1633.
[Cardamina-Verlag] Koblenz 2023. ISBN 978-3-86424-596-1. 460 Seiten.

2023
Der Dreißigjährige Krieg in Südwestdeutschland. Quellen aus Oberschwaben, dem westlichen Allgäu, der Bodenseeregion mit dem Hegau und der nördlichen Schweiz, den fürstenbergischen Herrschaften und dem Herzogtum Württemberg, 1634.
[Cardamina-Verlag] Koblenz 2023. ISBN 978-3-86424-608-1. 590 Seiten.




Aufsätze


Jahr

Veröffentlichung
1983
Eberhard Fritz/Robert Fritz: Die Flurnamen der Gemeinde Neuhausen an der Erms.
In: Reutlinger Geschichtsblätter NF 22 (1983). S. 49-61.

1986
Die Glemser „Stunde“
In: Andreas Schmauder/Bruno Seitz: Glems - Geschichte eines Dorfes am Fuß der Alb. Metzingen 1986 (Metzinger Heimatblätter 3). S. 89-100.

1986
Die Herrschaft Württemberg - eine 'gelinde und gnädige Regierung' für die Untertanen in Neuhausen an der Erms?
In: Reutlinger Geschichtsblätter NF 25 (1986). S. 321-330.

1989
Zwiefalten und Württemberg in Konkurrenz um die Konfession der Untertanen.
In: Hermann Josef Pretsch (Hg.): 900 Jahre Benediktinerkloster Zwiefalten. Ulm 1989. S. 123-140.

1989
Das Dorfrecht von Neuhausen an der Erms aus dem Jahr 1431.
In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 48 (1989). S. 87-95.

1989
Bäuerlicher Bücherbesitz in Bernloch, 1603-1749.
In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 89 (1989). S. 27-47.

1990
Die Familie Reusch
In: Lydia Reusch (Hg.): Familienbuch Reusch. Metzingen 1990. S. 7-14.

1991
Entstehung von pietistischen Privatversammlun¬gen und Widerstand gegen die Liturgie von 1809 in der Superintendenz Urach.
In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 91 (1991). S. 148-188.

1992
Pietismus in Dettingen im 18. und frühen 19. Jahrhundert.
In: Fritz Kalmbach (Hg.): Dettingen/Erms. Dettingen an der Erms 1992. S. 236-256.

1992
Mägerkingen und Hausen an der Lauchert - Zwei Dörfer inmitten des „Papsttums“.
In: Reutlinger Geschichtsblätter NF 31 (1992). S. 39-87 [Auch erschienen als gebundener Sonderdruck mit erweitertem Anhang, herausgegeben von der Stadt Trochtelfingen].

1992
Reformation als Prozeß. Verlauf und Fortgang im Amt Urach und den angrenzenden Herrschaften unter besonderer Berücksichtigung der Schwäbischen Alb.
In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 92 (1992). S. 34-58.

1993
Das Haus Württemberg in Oberschwaben. Aus der Tätigkeit des Hofkameralamts Altshausen.
In: Im Oberland 1/1993. S. 17-21; 2/1993, S. 13-17.

1993
Pietisten und Separatisten in Frommern.
In: Stadtverwaltung Balingen (Hg.): 1200 Jahre Endingen - Frommern - Heselwangen - Weilstetten - Zillhausen. Balingen 1993. S. 157-174.

1993
Die Kirche im Dorf. Studien und Beobachtungen zur kirchlichen Situation in der ländlichen Gemeinde des Herzogtums Württemberg.
In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 52 (1993). S. 155-178.

1993
Kirche und kirchliches Leben in Kohlberg bis zum Ende der Herzogszeit.
In: Andreas Schmauder (Hg.): Kohlberg - Geschichte und Gegenwart. Kohlberg 1993. S. 73-100.

1993
Not und Elend in den Kriegen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts.
In: Andreas Schmauder (Hg.): Kohlberg - Geschichte und Gegenwart. Kohlberg 1993. S. 101-108.

1993
Die Schule in Kohlberg.
In: Andreas Schmauder (Hg.): Kohlberg - Geschichte und Gegenwart. Kohlberg 1993. S. 109-120.

1993
Armut in Kohlberg.
In: Andreas Schmauder (Hg.): Kohlberg - Geschichte und Gegenwart. Kohlberg 1993. S. 145-151.

1993
Quellen zur Einführung der Reformation im Benediktinerinnenkloster zum Berg (Mariaberg) an der Lauchert.
In: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 29 (1993). S. 31-46.

1994
Vom landwirtschaftlichen Mustergut zum Golfplatz. Die Domäne Schaichhof im Besitz des Hauses Württemberg.
In: Wolfgang Schmierer/Günter Cordes/Rudolf Kiess/Gerhard Taddey (Hg.): Aus südwestdeutscher Geschichte. Festschrift für Hans-Martin Maurer. Stuttgart 1994. S. 616-629.

1995
Die Besitzungen des Hauses Württemberg in Mundelsheim.
In: Gemeinde Mundelsheim (Hg.): Mundelsheim - Weinort am Neckar. Geschichte - Landschaft - Menschen. Mundelsheim 1995. S. 375-392.

1995
Der Christliche Verein Junger Menschen (CVJM) Neuhausen - Ansätze zu einer Vereinsgeschichte.
In: Zusammen wachsen - Zusammenwachsen. Festschrift 100 Jahre CVJM Neuhausen. Neuhausen 1995. S. 12-31.

1995
König Wilhelm und Königin Katharina von Württemberg. Studien zur höfischen Repräsentation im Spiegel der Hofdiarien.
In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 54 (1995). S. 157-177.

1995
Ernst Gottfried Autenrieth als Pfarrer in Neuhausen an der Erms (1747-1773).
In: Christoph Fromm (Hg.): Zwischen Baustelle und Archiv. Festschrift für Werner Gebhardt zu seinem 70. Geburtstag. Stuttgart 1995. S. 69-84.

1995
Vom „Seehaus“ zu „Monrepos“. Studien zur Funktion des Seeschlosses am Anfang des 19. Jahrhunderts.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 49 (1995). S. 67-92.

1995
Johann Georg Rapp (1757-1847) und die Separatisten in Iptingen. Mit einer Edition der relevanten Iptinger Kirchenkonventsprotokolle.
In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 95 (1995). S. 133-207.

1996
Herr und Frau Hofbaumeister. Bemerkungen zum Schicksal des Ehepaares Johann Michael und Sophia Knapp.
In: Backnanger Jahrbuch 4 (1996). S. 47-50.

1997
Die Hofdomänenkammer im Königreich Württemberg. Zur Vermögensverwaltung des Hauses Württemberg.
In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 56 (1997). S. 127-180.

1997
Eberhard Fritz/Ester Weiblen: Die Familie Jäger in Neuhausen an der Erms.
In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde. Band 21 (1997). S. 557-564.

1997
Les communautés rurales dans le Duché de Wurtemberg.
[Übersetzung: Michel Bentz]. In: Actes 3. Veröffentlichungen der Association d'archéologie et d'histoire des Horbourg-Wihr. Séléstat 1997. S. 83-90.

1997
[Ortsbeschreibungen:] Bernloch (S. 836-840) – Eglingen (S. 840-843) - Meidelstetten (S. 843-845) – Ödenwaldstetten (S. 851-854). Metzingen (S. 1020-1027) - Neuhausen (S. 1027-1031) – Glems (S. 1018-1020).
In: Landesarchivdirektion Baden-Württemberg/Kreis Reutlingen (Hg.): Der Kreis Reutlingen. Amtliche Kreisbeschreibung. Teil I. Sigmaringen 1997.

1998
Separatisten und Separatistinnen in Rottenacker. Eine örtliche Gruppe als Zentrum eines „Netzwerks“ im frühen 19. Jahrhundert.
In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 98 (1998). S. 66-158.

1999
Die Anfänge der Kolonie Wilhelmsdorf.
In: Andreas Bühler (Hg.): 175 Jahre Wilhelmsdorf. Beiträge zur Geschichte. Wilhelmsdorf 1999. S. 19-42.

1999
Ester Weiblen/Eberhard Fritz: Die Familie Brodbeck in Neuhausen an der Erms.
In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde. Band 22 (1999). S. 323-337.

1999
Herzog Christoph von Württemberg.
In: Siegfried Hermle (Hg.): Reformationsgeschichte Württemberg in Porträts. Stuttgart 1999. S. 227-254.

1999
Die Separatistin Barbara Grubenmann aus Teufen und der radikale Pietismus in Württemberg.
In: Appenzellische Jahrbücher 127 (1999). S. 21-44.

2000
Urchristliches Ideal und Staatsraison. Württembergische Separatistinnen und Separatisten im Zeitalter Napoleons.
In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 59 (2000). S. 71-98.

2000
Neuhausen im Dritten Reich.
In: Rolf Bidlingmaier (Hg.): Metzingen in der Zeit des Nationalsozialismus. Metzingen 2000. S. 252-267.

2001
Separatisten in Dettingen unter Teck. Eine lokale Gruppe in der Tradition des württembergischen Radikalpietismus.
In: Christoph J. Drüppel (Hg.): Dettingen unter Teck 1251-2001. Beiträge zur Ortsgeschichte. Dettingen unter Teck 2001. S. 115-129.

2000
Das Liederbuch des Ulmer Separatisten Michael Bäumler (1778-1853) aus Merklingen. Ein Separatist in Ulm und seine Beziehungen zu Rottenacker.
In: Wolfgang Schürle (Hg.): Bausteine zur Geschichte 1. Kleinode aus vier Jahrhunderten. Ulm 2002. S. 125-145.

2002
„Kirch seye eben ein steinen Hauß, Gott wohne nicht darinn”. Verhörprotokolle als Quellen zur Geschichte des radikalen Pietismus in Württemberg.
In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 102 (2002). S. 69-108.

2002
2003
Roots of Zoar, Ohio, in early 19th century Württemberg: The Separatist group of Rottenacker and its Circle.
Part one. In: Communal Societies 22 (2002). p. 27-44.
Part two. In: Communal Societies 23 (2003). p. 29-44.

2003
Königreich statt Ordensherrschaft. Die Säkularisation und Mediatisierung der Deutschordenskommende Altshausen.
In: Volker Himmelein/Hans Ulrich Rudolf (Hg.): Alte Klöster – neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten. Aufsätze, Erster Teil. Ostfildern 2003. S. 529-542.

2004
Schloss Ludwigsburg als Sommerresidenz. Friedrich von Württemberg und seine Hofhaltung im frühen 19. Jahrhundert.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 58 (2004). S. 189-236.

2004
Reformation und kirchliches Leben in Metzingen.
In: Martinskirche Metzingen (Metzinger Heimatblätter, Sonderreihe A, Band 6). Metzingen 2004. S. 111-136.

2004
Pietismus und barocke Gesellschaft. Forschungsprobleme und –ansätze.
In: Werner Unseld (Hg.): Barock und Pietismus. Wege in die Moderne. Ausstellungskatalog. Kataloge und Schriften des Landeskirchliches Museum Bd. 12. Ludwigsburg 2004. S. 38-43.

2004
Die Gemeinden der Deutschordenskommende Altshausen vor dem Dreißigjährigen Krieg.
In: Altshauser Hefte 1 (2004). S. 20-34.

2005
Von Oberschwaben nach Ungarn. Auswanderungen aus der Deutschordenskommende Altshausen im 18. Jahrhundert.
In: Altshauser Hefte 2 (2005). S. 65-76.

2006
Das Haus Württemberg in Oberschwaben. Landschloss - Mustergüter - Sommerresidenz.
In: Mark Hengerer/Elmar L. Kuhn/Peter Blickle (Hg.): Adel im Wandel. Oberschwaben von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Ausstellungskatalog Sigmaringen 2006. Stuttgart 2006. S. 487-496.

2006
Badstuben im Konstitutionsprozess der ländlichen Gemeinde in Südwestdeutschland an der Wende zur Frühen Neuzeit.
In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 65 (2006). S. 11-35.

2006
Literaturförderung unter den Königen von Württemberg.
In: Orbis linguarum (Zeitschrift des Philologischen Instituts der Universität Wrocław) 30 (2006). S. 15-35.

2006
Landwirtschaft oder Industrie? Die Könige von Württemberg als Unternehmer.
In: Manfred Rasch/Toni Pierenkemper/Norbert Reimann (Hg.): Adel als Unternehmer im bürgerlichen Zeitalter. Münster 2006. S. 249-263.

2006
Das Hofgut Achalm im Besitz des Hauses Württemberg.
In: Reutlinger Geschichtsblätter NF 45 (2006). S. 139-172.

2006
Christoph Blumhardt und die Anhänger des Johann Georg Rapp in Iptingen. Ein Modell für den Umgang von Landeskirchlern und Separatisten?
In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 106 (2006). S. 27-37.

2007
Knecht, Kutscher, Koch, Kammerdiener, König. Zur Sozialgeschichte des königlichen Hofes in Württemberg (1806 bis 1918).
In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 66 (2007). S. 249-292.

2007
Das Haus Württemberg und der Nationalsozialismus. Motive des Widerstands gegen Hitler und seine Bewegung.
In: Christopher Dowe (Hg.): Adel und Nationalsozialismus im deutschen Südwesten (Stuttgarter Symposion, Band 11). Stuttgart 2007. S. 132-162.

2007
Der württembergische Hof im frühen 19. Jahrhundert. Zur Lebenswelt der Hofbediensteten in der Regierungszeit des Königs Friedrich von Württemberg.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 61 (2007). S. 43-62.

2008
Christian Gottlob Pregizer und die Pregizerianer. Zur Genese einer pietistischen Gruppierung im frühen 19. Jahrhundert.
In: Norbert Haag/Siegfried Hermle/Sabine Holtz/Jörg Thierfelder (Hg.): Tradition und Fortschritt. Württembergische Kirchengeschichte im Wandel. Festschrift für Hermann Ehmer. Stuttgart 2008. S. 239-268.

2008
Säkulare Jubelfeiern als Religionsersatz? Religiöse und säkulare Rituale am württembergischen Hof (1806-1864).
In: Jörg Gengnagel/Monika Horstmann/Gerald Schwedler (Hg.): Prozessionen, Wallfahrten, Aufmärsche: Bewegung zwischen Religion und Politik in Europa und Asien seit dem Mittelalter (Menschen und Kulturen. Beihefte zum Saeculum, Band 4). Köln/Weimar 2008. S. 260-274.

2008
Von der Kronprinzessin Olga zur Königin. Leben am württembergischen Hof nach dem Regierungsantritt.
In: Annemarie Röder/Catharina Raible (Hg.): Olga - russische Großfürstin und württembergische Königin. Ein Leben zwischen höfischer Repräsentation, Politik und Wohltätigkeit. Stuttgart 2008. S. 68-77.

2008
Kriegsbedingte Migration als Forschungsproblem. Zur Einwanderung aus Österreich und der Schweiz nach Südwestdeutschland im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert.
In: Matthias Asche/Michael Herrmann/Ulrike Ludwig/Anton Schindling (Hg.): Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit (Herrschaft und soziale Systeme, Band 9). Münster 2008. S. 241-249.

2008
Eine Altshauser Wirtsfamilie im Wandel der Zeiten. Die Wirtschaft zum „Kreuz“ im Besitz der Familien Custor, Katzenmaier und Löscher.
In: Altshauser Hefte 5 (2008). S. 54-67.

2008
„Kriege seien Sünde und ein Gräuel vor Gott“. Religiös begründete Militärdienstverweigerung in Württemberg im 18. und frühen 19. Jahrhundert im Kontext gesellschaftlicher Werthaltungen.
In: Christian Th. Müller/Dierk Walter (Hg.): „Ich dien’ nicht!“ Wehrdienstverweigerung in der Geschichte. Berlin 2008. S. 57-68.

2008
Musik am Hof des Landkomturs in Altshausen. Ein Beitrag zur oberschwäbischen Musikkultur.
In: Musik in Baden-Württemberg 15 (2008). S. 45-64.

2008
Johann Friedrich Oberlin und die pietistische Bewegung in Straßburg. Zum Einfluss des radikalen Pietismus auf den elsässischen Pfarrer und Sozialreformer.
In: Pietismus und Neuzeit 34 (2008). S. 167-188.

2009
Kommunikative Netzwerke im Radikalen Pietismus. Zur Rolle religiöser Einstellungen bei der Intensivierung des wissenschaftlichen Diskurses im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert.
In: Klaus D. Herbst/Stefan Kratochwil (Hg.): Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Frankfurt 2009. S. 105-117.

2009
Von Vorarlberg nach Oberschwaben. Auswanderungen nach dem Dreißigjährigen Krieg.
In: Bludenzer Geschichtsblätter 93 (2009). S. 74-97.

2009
Fleischwangen in der Zeit des Deutschen Ordens.
In: Josef Mütz: 1200 Jahre Fleischwangen - Geschichte, Geschichten und Gschichtla. Bergatreute/Aulendorf 2009. S. 47-94.

2009
Sexuelle Askese und Gütergemeinschaft – Reich Gottes auf Erden? Anthropologische Konzepte und Lebenspraxis radikaler Pietisten aus Württemberg.
In: Udo Sträter u.a. (Hg.): Alter Adam und Neue Kreatur. Pietismus und Anthropologie. Beiträge zum II. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2005 (Hallesche Forschungen Band 28). Tübingen 2009. S. 381-392.

2009
Kryptoradikalität und radikaler Pietismus in Südwestdeutschland. Überlegungen zu den Grundprinzipien fundamentalistischer Religiosität.
In: Günther Mühlpfordt/Ulman Weiss (Hg.): Kryptoradikalität in der Frühneuzeit (Friedenstein-Forschungen Band 5). Stuttgart 2009. S. 281-295.

2009
Auswanderer aus Vorarlberg in den Raum Altshausen. Namensliste und Quellen zu den Auswanderungen nach dem Dreißigjährigen Krieg.
In: Bludenzer Geschichtsblätter 94 (2009). S. 43-77.

2009
Die Überlieferung der Deutschordenskommende Altshausen im Hauptstaatsarchiv Stuttgart.
In: Altshauser Hefte 6 (2009). S. 59-80.

2008/09
Die Konsolidierung des württembergischen Pietismus im frühen 19. Jahrhundert. Eine Befragung von 1821 als Dokument einer Übergangszeit.
In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 108/109 (2008/2009). S. 363-392.

2010
Radikaler Pietismus in südwestdeutschen Städten im 17. und frühen 18. Jahrhundert. Die Reichsstädte Biberach und Memmingen und ihre Verbindungen zum separatistischen Netzwerk.
In: Andreas Schmauder/Frieder Missfelder (Hg.): Kaftan, Kreuz und Kopftuch. Religiöse Koexistenz im urbanen Raum (15.-20. Jahrhundert) (Stadt in der Geschichte Band 35). Ostfildern 2010. S. 241-261.

2010
Tiergarten Monrepos - Domäne Seegut. Jagd und Viehzucht unter den Königen Friedrich und Wilhelm I. von Württemberg.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 64 (2010). S. 81-112.

2010
Zwischen Krisen kurzer Wohlstand. Die Zeit der „Weimarer Republik“ in Neuhausen.
In: Spuren 13 (2010). S. 56-72.

2010
Christliche Nächstenliebe oder ökonomisches Kalkül? Probleme der Aufnahme von Salzburger Exulanten im Herzogtum Württemberg.
In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 110 (2010). S. 241-263.

2010
Die „Pfandschaft Achalm“ im Besitz der Tiroler Linie des Hauses Habsburg. Expansionsbestrebungen in Vorderösterreich während des Dreißigjährigen Krieges.
In: Reutlinger Geschichtsblätter NF 49 (2010). S. 239-348.

2011
Die Länder im deutschen Südwesten und das Königreich in der Südsee. Baden, Bayern, Württemberg, Hessen und Hawaii im Staatsbildungsprozess des 19. Jahrhunderts.
In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 70 (2011). S. 371-389.

2011
Schweizerisch-württembergische Verbindungen im Radikalpietismus. Indizien für frühe kulturelle Beziehungen zwischen beiden Ländern?
In: Jürgen J. Seidel (Hg.): Gegen den Strom. Der radikale Pietismus im schweizerischen und internationalen Beziehungsfeld. Zürich 2011. S. 225-238.

2011
„...solche Freundtschafft wider ernewert und gemehret worden“. Württembergische Stammtafeln als konstitutive Medien im Konflikt zwischen Württemberg und Habsburg.
In: Mareike Menne/Michael Ströhmer (Hg.): Total Regional. Forschungen zur frühneuzeitlichen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Festschrift für Frank Göttmann zum 65. Geburtstag. Regensburg 2011. S. 115-128.

2011
Die bäuerliche Lebenswelt in der Deutschordenskommende Altshausen im Spiegel zweier Heiratsverträge aus Eichstegen und Hangen.
In: Altshauser Hefte 8 (2011). S. 37-54.

2011
2012
Die Großmutter, der Pietismus und die Missionare - Impulse für das Interesse Bertolt Brechts an Asien? Neue biografische Erklärungsansätze in Bezug auf das „chinesische Werk“.
In: The Brecht Yearbook 36/2011 „Brecht and/in Asia”. S. 164-186.
In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 112 (2012). S. 241-263.

2011
Emil Fritz aus Monrepos, Geschäftsmann in New Mexico. Die Vorgänge um die Westernlegende Billy the Kid und ihre württembergischen Hintergründe.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 65 (2011). S. 151-165.

2012
Migrationsbewegungen aus den Alpen nach Oberschwaben im 17. und 18. Jahrhundert.
In: Stefan Zimmermann/Christine Brugger (Hg.): Die Schwabenkinder. Arbeit in der Fremde vom 17. bis 20. Jahrhundert. Ostfildern 2012. S. 14-25.

2012
„Viele fromme Seelen und Querköpfe“. Der Ihinger Hof im Besitz der Familie von Leiningen als Ort der Kommunikation zwischen Pietisten und Separatisten im 18. Jahrhundert.
In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 111 (2011). S. 161-191.

2012
Das Ende des langen 18. Jahrhunderts. Erfahrungen des frühen Pietismus als Voraussetzung für die Selbstorganisation und Institutionalisierung des württembergischen Pietismus im frühen 19. Jahrhundert.
In: Christian Soboth/Udo Sträter u.a. (Hg.): „Aus Gottes Wort und eigener Erfahrung gezeiget“. Erfahrung - Glauben, Erkennen und Handeln im Pietismus. Beiträge zum III. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2009 (Hallesche Forschungen Band 33). Band 2. Halle 2012. S. 879-892.

2012
Sommerresidenz Schloss Friedrichshafen. Die Könige von Württemberg am Bodensee.
In: Friedrichshafener Jahrbuch für Geschichte und Kultur 4 (2012). S. 28-75.

2012
Herzog Ludwig Eugen von Württemberg: Nachgeborener Sohn und württembergischer Regent in einer Übergangszeit.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 66 (2012). S. 65-94.

2012
Pietismus in Württemberg. Zum Stand der Forschung.
In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 112 (2012). S. 31-43.

2012
Claus Schenk Graf von Stauffenberg und die Herzöge von Württemberg. Überlegungen zu den Motiven des Attentats vom 20. Juli 1944.
In: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 47, 48 (2012). S. 225-261.

2013
„Auf die Vestung Hohen-Asperg condemnirt“. Leben und Alltag der Gefangenen in der Regierungszeit Friedrichs von Württemberg (1797-1816).
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 67 (2013). S. 67-92.

2014
Urach und der Hohenurach im Dreißigjährigen Krieg. Lokale Ereignisse als Spiegel der europäischen Machtpolitik.
In: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers (Hg.): Urach. Eine Burg, eine Stadt, eine Residenz (Wissenschaftliche Beiträge der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Band. 2). Regensburg 2014. S. 125-135.

2014
Die Domäne Manzell im Besitz des Hauses Württemberg.
In: Ernst Haller (Hg.): 1250 Jahre Fischbach am Bodensee, Manzell und Spaltenstein. Auf den Spuren der Geschichte. Friedrichshafen 2014. S. 92-105.

2014
Adelsarchive und Sozialgeschichte. Lebenswelten der „Herrschaften“ und der Bediensteten im 19. und 20. Jahrhundert als Forschungsthema.
In: Andreas Hedwig/Christoph Franke (Hgg.): Adelsarchive in der historischen Forschung. Marburg 2014. S. 119-131.

2014
Prinzessin Antonia von Württemberg im geistigen und religiösen Umfeld des württembergischen Hofes.
In: Eva Johanna Schauer/Eberhard Fritz/Elisabeth Frister (Hgg.): Bildung – Glaube – Seelenheil. Das Vermächtnis der Prinzessin Antonia von Württemberg. Die Teinacher Lehrtafel. Lindenberg im Allgäu 2014 [2. Auflage 2018]. S. 7-23.

2014
Das Schloss in der Einsamkeit – Herzog Karl Eugen und sein Jagdschloss Solitude.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 68 (2014). S. 99-134.

2014
Die Domäne Manzell im Besitz des Hauses Württemberg.
In: Friedrichshafener Jahrbuch für Geschichte und Kultur 6 (2014). S. 142-175.

2014
„Schmierkäs“ und „Streichpflaster“. Die Ablehnung der Sakramente im württembergischen Radikalpietismus.
In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 114 (2014). S. 37-51.

2015
Education and the Rituals of Monarchy in the Kingdom of Wuerttemberg. Crown Prince Friedrich Wilhelm, Crown Prince Karl, and Prince Wilhelm in comparison.
In: Heidi Mehrkens/Frank Lorenz Mueller (ed.): Sons and Heirs. Succession and Political Culture in Nineteenth-Century Europe (Palgrave Studies in Modern Monarchy, Volume 1). London 2015. S. 75-91.

2015
„Christus seie ihr König, sie haben keinen Herrn und König auf der Welt“. Separatistinnen und Separatisten im Raum Ludwigsburg.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 69 (2015). S. 41-64.

2016
Das Haus Württemberg im Zeitalter der Aufklärung.
In: Katharina Bechler/Dietmar Schiersner (Hg.): Aufklärung in Oberschwaben. Barocke Welt im Umbruch. Stuttgart 2016. S. 399-416.

2016
Monument der Herrschaftssicherung: Dynastische Propaganda im Stuttgarter Lusthaus.
In: Nikolai Ziegler (Bearb.): „Eine der edelsten Schöpfungen deutscher Renaissance“. Das Neue Lusthaus zu Stuttgart. Begleitbuch zur Ausstellung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Stuttgart 2016. S. 22-32.

2016
Religiöse Rebellen im grenznahen Dorf. Separatisten in Ölbronn im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert.
In: Kreisarchiv Enzkreis: Der Enzkreis. Historisches und Aktuelles 15 (2016). S. 179-205.

2016
Der Dreißigjährige Krieg in der Deutschordenskommende Altshausen.
In: Altshauser Hefte 13 (2016). S. 27-38.

2017
Der barocke und der aufgeklärte Landesfürst – ein Gegensatz? Überlegungen zu Herzog Carl Eugens Herrscherrolle und Repräsentation.
In: Wolfgang Mährle (Hg.): Aufgeklärte Herrschaft im Konflikt. Herzog Carl Eugen von Württemberg 1728-1793 (Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung, Band 1). Stuttgart 2017. S. 106-121.

2017
Weinbau im Königreich Württemberg. Entwicklung, Krisen und Wandel.
In: Sigrid Hirbodian/Tjark Wegner (Hg.): Wein in Württemberg (landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte, Band 3). Ostfildern 2017. S. 147-175.

2017
Konrad Widerholt, Kommandant der Festung Hohentwiel (1634-1650). Ein Kriegsunternehmer im europäischen Machtgefüge.
In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 76 (2017). S. 217-268.

2017
Das Königreich Hawaii und die Länder im deutschen Südwesten [gekürzte Fassung des Aufsatzes in der ZWLG 2011].
In: Ulrich Menter/Inés de Castro/Stephanie Walda-Mandel (Hrsg.): Hawai‘i – Königliche Inseln im Pazifik. Dresden 2017. S. 34-41.

2017
„Hier liegt mein Heiland in dem Garten“. Herzogin Magdalena Sibylla und der Pietismus in Württemberg.
In: Joachim Kremer (Hg.): Magdalena Sibylla von Württemberg (1652-1712). Politisches und kulturelles Handeln einer Herzogswitwe im Zeichen des frühen Pietismus (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Band 27), Ostfildern 2017. S. 51-70.

2017
Die „Anlagen“ in Altshausen. Ein herausragendes Beispiel repräsentativer Landschaftsgestaltung.
In: Altshauser Hefte 14 (2017). S. 53-63.

2017
Sebastian Röttgers/Eberhard Fritz: Der Deutsche Orden und seine Untertanen - Ein Beispiel. Quellen zum Leben des Altshauser Bauern Michael Petermann.
In: Altshauser Hefte 14 (2017). S. 80-89.

2017
„Ich kann es kaum erwarten, bis wir nach Ludwigsburg gehen“. Schloss und Gärten in den Briefen der Charlotte Mathilde von Württemberg an ihren Vater König Georg III. von England.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 71 (2017). S. 87-122.

2017
Herrschaft und Untertanen in der Deutschordenskommende Altshausen. Alltag im Zeitalter der Kriege und Krisen (1618-1715).
In: Ulm und Oberschwaben 60 (2017). S. 276-338.

2018
Mikrohistorie als neuer Zugang zu einem klassischen Thema der Forschung: Die Festung Hohentwiel im Dreißigjährigen Krieg unter Kommandant Konrad Widerholt.
In: Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung (Hg.): Die Festung der Neuzeit in historischen Quellen (Festungsforschung, Band 9). Regensburg 2018. S. 107-115.

2018
„Nur des Evangeliums willen verjagte Glaubens-Genossen“. Religiöse und ökonomische Motive im Umgang mit Salzburger Emigranten im deutschen Südwesten.
In: Christine Absmeier/Matthias Asche/Marta Fata/Annemarie Röder/Anton Schindling (Hg.): Religiös motivierte Migration zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten vom 16. bis 19. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Band 219). Stuttgart 2018. S. 69-84.

2018
Das königliche Jagdschloss am Stromberg. König Friedrich von Württemberg in Freudental.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 72 (2018). S. 101-122.

2019
From Wuerttemberg to Zoar: Origins of a Separatist Community.
In: American Communal Societies Quarterly, Vol 13 No. 1 (January 2019). p. 32-57.

2019
Gescheiterte Revolution? Das Jahr 1919 als Beginn einer neuen gesellschaftlichen Epoche am Beispiel des Ermstals.
In: Spuren 22 (2019). S. 10-19.

2021
Bündnispartner und Besatzungsmacht. Studien zur politischen Rolle Württembergs zwischen dem Restitutionsedikt und der Schlacht bei Nördlingen.
In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 80 (2021). S. 221-254.

2021
Hohenasperg und Hohentwiel im Dreißigjährigen Krieg. Zwei Festungen als Symbole württembergischer Geschichte.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 75 (2021). S. 31-53.

2022
Kolonie im Moor. Wilhelmsdorf und andere Trockenlegungsprojekte im Königreich Württemberg.
In: Márta Fáta (Hg.): Melioration und Migration (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Band 25). Stuttgart 2022. S. 97-108.

2022
„Und kann von ihrem hohen Geist in der Poesie nicht sattsam genug gesprochen werden“. Herzogin Eleonore Juliana von Württemberg, die fromme Landesmutter.
In: Wolfgang Mährle (Hg.): Im Bann des Sonnenkönigs. Herzog Friedrich Carl von Württemberg-Winnental (1652 –1698). Stuttgart 2022. S. 175-187.

2022
Der Dreißigjährige Krieg in Südwestdeutschland und in Schwäbisch Hall.
In: Württembergisch Franken (106) 2022. S. 13-30.

2023
Pietistische Kolonie im Moor. Eine Korntaler Gründung in Oberschwaben.
In: Alexander Brunotte/Sigrid Hirbodian (Hg.): 200 Jahre Korntal – eine pietistische Gemeindegründung und ihr Umfeld (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Band 30). Ostfildern 2023. S. 223-239.

2023
Der Bodenseeraum im Dreißigjährigen Krieg: Schauplatz politischer und militärischer Konflikte.
In: Schriften für die Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 141 (2023). S. 99-129.

2023
Die Reichsstadt Überlingen im Dreißigjährigen Krieg.
In: Walter Liehner (Hg.): Geschichte der Stadt Überlingen. Überlingen 2023. S. 291-327.



 

 

Historische Vorträge und Seminare in

Albershausen – Altshausen (7) - Ambridge, Pennsylvania (2) – Asperg (2) – Bad Boll (3) - Bad Driburg - Bad Herrenalb - Bad Teinach - Bad Urach (5) – Bad Urach-Hengen - Balingen-Frommern - Bensheim - Berlin - Beuggen - Beuren - Bietigheim - Bludenz/Österreich - Bopfingen - Dettingen an der Erms - Dornstetten - Ehningen - Fellbach - Fleischwangen - Freudenstadt - Friedrichshafen (3) - Friedrichshafen-Fischbach - Gent/Belgien - Göppingen - Gotha - Granada/Spanien - Halle an der Saale (2) - Harthausen-Gochsen - Hayingen - Hohenstein-Bernloch (2) - Hohenstein-Eglingen - Hohenstein-Oberstetten - Hohenstein-Ödenwaldstetten - Honolulu, Hawaii/USA - Horbourg-Wihr/Frankreich (2) - Kohlberg - Kopenhagen/Dänemark - Korntal-Münchingen - Kornwestheim (2) - Lautlingen (3) - Lindau - Lorch - Ludwigsburg (7) - Ludwigsburg-Monrepos - Marbach am Neckar - Marburg - Markgröningen (2) - Maulbronn - Metzingen (10) - Metzingen-Neuhausen (8) - Michelbach (Unterfranken) - Mundelsheim (2) – Münster in Westfalen - Neuenstein - Neuffen-Kappishäusern - Neuhausen auf den Fildern - Nürtingen - Pforzheim - Pfullingen - Pittsburgh, Pennsylvania/USA - Ravensburg (5) - Reinbek - Renningen - Reutlingen – Reutlingen-Mittelstadt - Rommelshausen - Rottenacker - Saarlouis - Salem - Schloss Solitude bei Gerlingen - Schwäbisch Hall - Sheffield/Großbritannien - Sigmaringen (2) - Singen am Hohentwiel - St Andrews/Großbritannien – Stein am Rhein - Stetten im Remstal (2) - Strasbourg/Frankreich - Stuttgart (15) – Stuttgart-Bad Cannstatt - Stuttgart-Möhringen - Tettnang - Trochtelfingen-Mägerkingen - Tübingen (4) - Überlingen (3) - Wälde-Winterbach - Weinstadt-Beutelsbach - Wiernsheim-Iptingen – Wilhelmsdorf (2) – Wilhelmsdorf-Pfrungen - Wolfegg - Wrocław/Polen - Zoar, Ohio/USA (2) – Zürich/Schweiz.




Letzte Aktualisierung: 29. Januar 2024


 
  Heute waren schon 16 Besucher (26 Hits) hier!  
  Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden