Jahr |
Veröffentlichung |
1983 | Eberhard Fritz/Robert Fritz: Die Flurnamen der Gemeinde Neuhausen an der Erms.
In: Reutlinger Geschichtsblätter NF 22 (1983). S. 49-61.
|
1986 | Die Glemser „Stunde“
In: Andreas Schmauder/Bruno Seitz: Glems - Geschichte eines Dorfes am Fuß der Alb. Metzingen 1986 (Metzinger Heimatblätter 3). S. 89-100.
|
1986 | Die Herrschaft Württemberg - eine 'gelinde und gnädige Regierung' für die Untertanen in Neuhausen an der Erms?
In: Reutlinger Geschichtsblätter NF 25 (1986). S. 321-330.
|
1989 | Zwiefalten und Württemberg in Konkurrenz um die Konfession der Untertanen.
In: Hermann Josef Pretsch (Hg.): 900 Jahre Benediktinerkloster Zwiefalten. Ulm 1989. S. 123-140.
|
1989 | Das Dorfrecht von Neuhausen an der Erms aus dem Jahr 1431.
In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 48 (1989). S. 87-95.
|
1989 | Bäuerlicher Bücherbesitz in Bernloch, 1603-1749.
In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 89 (1989). S. 27-47.
|
1990 | Die Familie Reusch
In: Lydia Reusch (Hg.): Familienbuch Reusch. Metzingen 1990. S. 7-14.
|
1991 | Entstehung von pietistischen Privatversammlungen und Widerstand gegen die Liturgie von 1809 in der Superintendenz Urach.
In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 91 (1991). S. 148-188.
|
1992 | Pietismus in Dettingen im 18. und frühen 19. Jahrhundert.
In: Fritz Kalmbach (Hg.): Dettingen/Erms. Dettingen an der Erms 1992. S. 236-256.
|
1992 | Mägerkingen und Hausen an der Lauchert - Zwei Dörfer inmitten des „Papsttums“.
In: Reutlinger Geschichtsblätter NF 31 (1992). S. 39-87
[Auch erschienen als gebundener Sonderdruck mit erweitertem Anhang, herausgegeben von der Stadt Trochtelfingen].
|
1992 | Reformation als Prozeß. Verlauf und Fortgang im Amt Urach und den angrenzenden Herrschaften unter besonderer Berücksichtigung der Schwäbischen Alb.
In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 92 (1992). S. 34-58.
|
1993 | Das Haus Württemberg in Oberschwaben. Aus der Tätigkeit des Hofkameralamts Altshausen.
In: Im Oberland 1/1993. S. 17-21; 2/1993, S. 13-17.
|
1993 | Pietisten und Separatisten in Frommern.
In: Stadtverwaltung Balingen (Hg.): 1200 Jahre Endingen - Frommern - Heselwangen - Weilstetten - Zillhausen. Balingen 1993. S. 157-174.
|
1993 | Die Kirche im Dorf. Studien und Beobachtungen zur kirchlichen Situation in der ländlichen Gemeinde des Herzogtums Württemberg.
In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 52 (1993). S. 155-178.
|
1993 | Kirche und kirchliches Leben in Kohlberg bis zum Ende der Herzogszeit.
In: Andreas Schmauder (Hg.): Kohlberg - Geschichte und Gegenwart. Kohlberg 1993. S. 73-100.
|
1993 | Not und Elend in den Kriegen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts.
In: Andreas Schmauder (Hg.): Kohlberg - Geschichte und Gegenwart. Kohlberg 1993. S. 101-108.
|
1993 | Die Schule in Kohlberg.
In: Andreas Schmauder (Hg.): Kohlberg - Geschichte und Gegenwart. Kohlberg 1993. S. 109-120.
|
1993 | Armut in Kohlberg.
In: Andreas Schmauder (Hg.): Kohlberg - Geschichte und Gegenwart. Kohlberg 1993. S. 145-151.
|
1993 | Quellen zur Einführung der Reformation im Benediktinerinnenkloster zum Berg (Mariaberg) an der Lauchert.
In: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 29 (1993). S. 31-46.
|
1994 | Vom landwirtschaftlichen Mustergut zum Golfplatz. Die Domäne Schaichhof im Besitz des Hauses Württemberg.
In: Wolfgang Schmierer/Günter Cordes/Rudolf Kiess/Gerhard Taddey (Hg.): Aus südwestdeutscher Geschichte. Festschrift für Hans-Martin Maurer. Stuttgart 1994. S. 616-629.
|
1995 | Die Besitzungen des Hauses Württemberg in Mundelsheim.
In: Gemeinde Mundelsheim (Hg.): Mundelsheim - Weinort am Neckar. Geschichte - Landschaft - Menschen. Mundelsheim 1995. S. 375-392.
|
1995 | Der Christliche Verein Junger Menschen (CVJM) Neuhausen - Ansätze zu einer Vereinsgeschichte.
In: Zusammen wachsen - Zusammenwachsen. Festschrift 100 Jahre CVJM Neuhausen. Neuhausen 1995. S. 12-31.
|
1995 | König Wilhelm und Königin Katharina von Württemberg. Studien zur höfischen Repräsentation im Spiegel der Hofdiarien.
In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 54 (1995). S. 157-177.
|
1995 | Ernst Gottfried Autenrieth als Pfarrer in Neuhausen an der Erms (1747-1773).
In: Christoph Fromm (Hg.): Zwischen Baustelle und Archiv. Festschrift für Werner Gebhardt zu seinem 70. Geburtstag. Stuttgart 1995. S. 69-84.
|
1995 | Vom „Seehaus“ zu „Monrepos“. Studien zur Funktion des Seeschlosses am Anfang des 19. Jahrhunderts.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 49 (1995). S. 67-92.
|
1995 | Johann Georg Rapp (1757-1847) und die Separatisten in Iptingen. Mit einer Edition der relevanten Iptinger Kirchenkonventsprotokolle.
In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 95 (1995). S. 133-207.
|
1996 | Herr und Frau Hofbaumeister. Bemerkungen zum Schicksal des Ehepaares Johann Michael und Sophia Knapp.
In: Backnanger Jahrbuch 4 (1996). S. 47-50.
|
1997 | Die Hofdomänenkammer im Königreich Württemberg. Zur Vermögensverwaltung des Hauses Württemberg.
In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 56 (1997). S. 127-180.
|
1997 | Eberhard Fritz/Ester Weiblen: Die Familie Jäger in Neuhausen an der Erms.
In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde. Band 21 (1997). S. 557-564.
|
1997 | Les communautés rurales dans le Duché de Wurtemberg.
[Übersetzung: Michel Bentz]. In: Actes 3. Veröffentlichungen der Association d'archéologie et d'histoire des Horbourg-Wihr. Séléstat 1997. S. 83-90.
|
1997 | [Ortsbeschreibungen:] Bernloch (S. 836-840) – Eglingen (S. 840-843) - Meidelstetten (S. 843-845) – Ödenwaldstetten (S. 851-854). Metzingen (S. 1020-1027) - Neuhausen (S. 1027-1031) – Glems (S. 1018-1020).
In: Landesarchivdirektion Baden-Württemberg/Kreis Reutlingen (Hg.): Der Kreis Reutlingen. Amtliche Kreisbeschreibung. Teil I. Sigmaringen 1997.
|
1998 | Separatisten und Separatistinnen in Rottenacker. Eine örtliche Gruppe als Zentrum eines „Netzwerks“ im frühen 19. Jahrhundert.
In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 98 (1998). S. 66-158.
|
1999 | Die Anfänge der Kolonie Wilhelmsdorf.
In: Andreas Bühler (Hg.): 175 Jahre Wilhelmsdorf. Beiträge zur Geschichte. Wilhelmsdorf 1999. S. 19-42.
|
1999 | Ester Weiblen/Eberhard Fritz: Die Familie Brodbeck in Neuhausen an der Erms.
In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde. Band 22 (1999). S. 323-337.
|
1999 | Herzog Christoph von Württemberg.
In: Siegfried Hermle (Hg.): Reformationsgeschichte Württemberg in Porträts. Stuttgart 1999. S. 227-254.
|
1999 | Die Separatistin Barbara Grubenmann aus Teufen und der radikale Pietismus in Württemberg.
In: Appenzellische Jahrbücher 127 (1999). S. 21-44.
|
2000 | Urchristliches Ideal und Staatsraison. Württembergische Separatistinnen und Separatisten im Zeitalter Napoleons.
In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 59 (2000). S. 71-98.
|
2000 | Neuhausen im Dritten Reich.
In: Rolf Bidlingmaier (Hg.): Metzingen in der Zeit des Nationalsozialismus. Metzingen 2000. S. 252-267.
|
2001 | Separatisten in Dettingen unter Teck. Eine lokale Gruppe in der Tradition des württembergischen Radikalpietismus.
In: Christoph J. Drüppel (Hg.): Dettingen unter Teck 1251-2001. Beiträge zur Ortsgeschichte. Dettingen unter Teck 2001. S. 115-129.
|
2000 | Das Liederbuch des Ulmer Separatisten Michael Bäumler (1778-1853) aus Merklingen. Ein Separatist in Ulm und seine Beziehungen zu Rottenacker.
In: Wolfgang Schürle (Hg.): Bausteine zur Geschichte 1. Kleinode aus vier Jahrhunderten. Ulm 2002. S. 125-145.
|
2002 | „Kirch seye eben ein steinen Hauß, Gott wohne nicht darinn”. Verhörprotokolle als Quellen zur Geschichte des radikalen Pietismus in Württemberg.
In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 102 (2002). S. 69-108.
|
2002 2003 | Roots of Zoar, Ohio, in early 19th century Württemberg: The Separatist group of Rottenacker and its Circle.
Part one. In: Communal Societies 22 (2002). p. 27-44.
Part two. In: Communal Societies 23 (2003). p. 29-44.
|
2003 | Königreich statt Ordensherrschaft. Die Säkularisation und Mediatisierung der Deutschordenskommende Altshausen.
In: Volker Himmelein/Hans Ulrich Rudolf (Hg.): Alte Klöster – neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten. Aufsätze, Erster Teil. Ostfildern 2003. S. 529-542.
|
2004 | Schloss Ludwigsburg als Sommerresidenz. Friedrich von Württemberg und seine Hofhaltung im frühen 19. Jahrhundert.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 58 (2004). S. 189-236.
|
2004 | Reformation und kirchliches Leben in Metzingen.
In: Martinskirche Metzingen (Metzinger Heimatblätter, Sonderreihe A, Band 6). Metzingen 2004. S. 111-136.
|
2004 | Pietismus und barocke Gesellschaft. Forschungsprobleme und –ansätze.
In: Werner Unseld (Hg.): Barock und Pietismus. Wege in die Moderne. Ausstellungskatalog. Kataloge und Schriften des Landeskirchliches Museum Bd. 12. Ludwigsburg 2004. S. 38-43.
|
2004 | Die Gemeinden der Deutschordenskommende Altshausen vor dem Dreißigjährigen Krieg.
In: Altshauser Hefte 1 (2004). S. 20-34.
|
2005 | Von Oberschwaben nach Ungarn. Auswanderungen aus der Deutschordenskommende Altshausen im 18. Jahrhundert.
In: Altshauser Hefte 2 (2005). S. 65-76.
|
2006 | Das Haus Württemberg in Oberschwaben. Landschloss - Mustergüter - Sommerresidenz.
In: Mark Hengerer/Elmar L. Kuhn/Peter Blickle (Hg.): Adel im Wandel. Oberschwaben von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Ausstellungskatalog Sigmaringen 2006. Stuttgart 2006. S. 487-496.
|
2006 | Badstuben im Konstitutionsprozess der ländlichen Gemeinde in Südwestdeutschland an der Wende zur Frühen Neuzeit.
In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 65 (2006). S. 11-35.
|
2006 | Literaturförderung unter den Königen von Württemberg.
In: Orbis linguarum (Zeitschrift des Philologischen Instituts der Universität Wrocław) 30 (2006). S. 15-35.
|
2006 | Landwirtschaft oder Industrie? Die Könige von Württemberg als Unternehmer.
In: Manfred Rasch/Toni Pierenkemper/Norbert Reimann (Hg.): Adel als Unternehmer im bürgerlichen Zeitalter. Münster 2006. S. 249-263.
|
2006 | Das Hofgut Achalm im Besitz des Hauses Württemberg.
In: Reutlinger Geschichtsblätter NF 45 (2006). S. 139-172.
|
2006 | Christoph Blumhardt und die Anhänger des Johann Georg Rapp in Iptingen. Ein Modell für den Umgang von Landeskirchlern und Separatisten?
In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 106 (2006). S. 27-37.
|
2007 | Knecht, Kutscher, Koch, Kammerdiener, König. Zur Sozialgeschichte des königlichen Hofes in Württemberg (1806 bis 1918).
In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 66 (2007). S. 249-292.
|
2007 | Das Haus Württemberg und der Nationalsozialismus. Motive des Widerstands gegen Hitler und seine Bewegung.
In: Christopher Dowe (Hg.): Adel und Nationalsozialismus im deutschen Südwesten (Stuttgarter Symposion, Band 11). Stuttgart 2007. S. 132-162.
|
2007 | Der württembergische Hof im frühen 19. Jahrhundert. Zur Lebenswelt der Hofbediensteten in der Regierungszeit des Königs Friedrich von Württemberg.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 61 (2007). S. 43-62.
|
2008 | Christian Gottlob Pregizer und die Pregizerianer. Zur Genese einer pietistischen Gruppierung im frühen 19. Jahrhundert.
In: Norbert Haag/Siegfried Hermle/Sabine Holtz/Jörg Thierfelder (Hg.): Tradition und Fortschritt. Württembergische Kirchengeschichte im Wandel. Festschrift für Hermann Ehmer. Stuttgart 2008. S. 239-268.
|
2008 | Säkulare Jubelfeiern als Religionsersatz? Religiöse und säkulare Rituale am württembergischen Hof (1806-1864).
In: Jörg Gengnagel/Monika Horstmann/Gerald Schwedler (Hg.): Prozessionen, Wallfahrten, Aufmärsche: Bewegung zwischen Religion und Politik in Europa und Asien seit dem Mittelalter (Menschen und Kulturen. Beihefte zum Saeculum, Band 4). Köln/Weimar 2008. S. 260-274.
|
2008 | Von der Kronprinzessin Olga zur Königin. Leben am württembergischen Hof nach dem Regierungsantritt.
In: Annemarie Röder/Catharina Raible (Hg.): Olga - russische Großfürstin und württembergische Königin. Ein Leben zwischen höfischer Repräsentation, Politik und Wohltätigkeit. Stuttgart 2008. S. 68-77.
|
2008 | Kriegsbedingte Migration als Forschungsproblem. Zur Einwanderung aus Österreich und der Schweiz nach Südwestdeutschland im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert.
In: Matthias Asche/Michael Herrmann/Ulrike Ludwig/Anton Schindling (Hg.): Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit (Herrschaft und soziale Systeme, Band 9). Münster 2008. S. 241-249.
|
2008 | Eine Altshauser Wirtsfamilie im Wandel der Zeiten. Die Wirtschaft zum „Kreuz“ im Besitz der Familien Custor, Katzenmaier und Löscher.
In: Altshauser Hefte 5 (2008). S. 54-67.
|
2008 | „Kriege seien Sünde und ein Gräuel vor Gott“. Religiös begründete Militärdienstverweigerung in Württemberg im 18. und frühen 19. Jahrhundert im Kontext gesellschaftlicher Werthaltungen.
In: Christian Th. Müller/Dierk Walter (Hg.): „Ich dien’ nicht!“ Wehrdienstverweigerung in der Geschichte. Berlin 2008. S. 57-68.
|
2008 | Musik am Hof des Landkomturs in Altshausen. Ein Beitrag zur oberschwäbischen Musikkultur.
In: Musik in Baden-Württemberg 15 (2008). S. 45-64.
|
2008 | Johann Friedrich Oberlin und die pietistische Bewegung in Straßburg. Zum Einfluss des radikalen Pietismus auf den elsässischen Pfarrer und Sozialreformer.
In: Pietismus und Neuzeit 34 (2008). S. 167-188.
|
2009 | Kommunikative Netzwerke im Radikalen Pietismus. Zur Rolle religiöser Einstellungen bei der Intensivierung des wissenschaftlichen Diskurses im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert.
In: Klaus D. Herbst/Stefan Kratochwil (Hg.): Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Frankfurt 2009. S. 105-117.
|
2009 | Von Vorarlberg nach Oberschwaben. Auswanderungen nach dem Dreißigjährigen Krieg.
In: Bludenzer Geschichtsblätter 93 (2009). S. 74-97.
|
2009 | Fleischwangen in der Zeit des Deutschen Ordens.
In: Josef Mütz: 1200 Jahre Fleischwangen - Geschichte, Geschichten und Gschichtla. Bergatreute/Aulendorf 2009. S. 47-94.
|
2009 | Sexuelle Askese und Gütergemeinschaft – Reich Gottes auf Erden? Anthropologische Konzepte und Lebenspraxis radikaler Pietisten aus Württemberg.
In: Udo Sträter u.a. (Hg.): Alter Adam und Neue Kreatur. Pietismus und Anthropologie. Beiträge zum II. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2005 (Hallesche Forschungen Band 28). Tübingen 2009. S. 381-392.
|
2009 | Kryptoradikalität und radikaler Pietismus in Südwestdeutschland. Überlegungen zu den Grundprinzipien fundamentalistischer Religiosität.
In: Günther Mühlpfordt/Ulman Weiss (Hg.): Kryptoradikalität in der Frühneuzeit (Friedenstein-Forschungen Band 5). Stuttgart 2009. S. 281-295.
|
2009 | Auswanderer aus Vorarlberg in den Raum Altshausen. Namensliste und Quellen zu den Auswanderungen nach dem Dreißigjährigen Krieg.
In: Bludenzer Geschichtsblätter 94 (2009). S. 43-77.
|
2009 | Die Überlieferung der Deutschordenskommende Altshausen im Hauptstaatsarchiv Stuttgart.
In: Altshauser Hefte 6 (2009). S. 59-80.
|
2008/09 | Die Konsolidierung des württembergischen Pietismus im frühen 19. Jahrhundert. Eine Befragung von 1821 als Dokument einer Übergangszeit.
In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 108/109 (2008/2009). S. 363-392.
|
2010 | Radikaler Pietismus in südwestdeutschen Städten im 17. und frühen 18. Jahrhundert. Die Reichsstädte Biberach und Memmingen und ihre Verbindungen zum separatistischen Netzwerk.
In: Andreas Schmauder/Frieder Missfelder (Hg.): Kaftan, Kreuz und Kopftuch. Religiöse Koexistenz im urbanen Raum (15.-20. Jahrhundert) (Stadt in der Geschichte Band 35). Ostfildern 2010. S. 241-261.
|
2010 | Tiergarten Monrepos - Domäne Seegut. Jagd und Viehzucht unter den Königen Friedrich und Wilhelm I. von Württemberg.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 64 (2010). S. 81-112.
|
2010 | Zwischen Krisen kurzer Wohlstand. Die Zeit der „Weimarer Republik“ in Neuhausen.
In: Spuren 13 (2010). S. 56-72.
|
2010 | Christliche Nächstenliebe oder ökonomisches Kalkül? Probleme der Aufnahme von Salzburger Exulanten im Herzogtum Württemberg.
In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 110 (2010). S. 241-263.
|
2010 | Die „Pfandschaft Achalm“ im Besitz der Tiroler Linie des Hauses Habsburg. Expansionsbestrebungen in Vorderösterreich während des Dreißigjährigen Krieges.
In: Reutlinger Geschichtsblätter NF 49 (2010). S. 239-348.
|
2011 | Die Länder im deutschen Südwesten und das Königreich in der Südsee. Baden, Bayern, Württemberg, Hessen und Hawaii im Staatsbildungsprozess des 19. Jahrhunderts.
In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 70 (2011). S. 371-389.
|
2011 | Schweizerisch-württembergische Verbindungen im Radikalpietismus. Indizien für frühe kulturelle Beziehungen zwischen beiden Ländern?
In: Jürgen J. Seidel (Hg.): Gegen den Strom. Der radikale Pietismus im schweizerischen und internationalen Beziehungsfeld. Zürich 2011. S. 225-238.
|
2011 | „...solche Freundtschafft wider ernewert und gemehret worden“. Württembergische Stammtafeln als konstitutive Medien im Konflikt zwischen Württemberg und Habsburg.
In: Mareike Menne/Michael Ströhmer (Hg.): Total Regional. Forschungen zur frühneuzeitlichen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Festschrift für Frank Göttmann zum 65. Geburtstag. Regensburg 2011. S. 115-128.
|
2011 | Die bäuerliche Lebenswelt in der Deutschordenskommende Altshausen im Spiegel zweier Heiratsverträge aus Eichstegen und Hangen.
In: Altshauser Hefte 8 (2011). S. 37-54.
|
2011 2012 | Die Großmutter, der Pietismus und die Missionare - Impulse für das Interesse Bertolt Brechts an Asien? Neue biografische Erklärungsansätze in Bezug auf das „chinesische Werk“.
In: The Brecht Yearbook 36/2011 „Brecht and/in Asia”. S. 164-186.
In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 112 (2012). S. 241-263.
|
2011 | Emil Fritz aus Monrepos, Geschäftsmann in New Mexico. Die Vorgänge um die Westernlegende Billy the Kid und ihre württembergischen Hintergründe.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 65 (2011). S. 151-165.
|
2012 | Migrationsbewegungen aus den Alpen nach Oberschwaben im 17. und 18. Jahrhundert.
In: Stefan Zimmermann/Christine Brugger (Hg.): Die Schwabenkinder. Arbeit in der Fremde vom 17. bis 20. Jahrhundert. Ostfildern 2012. S. 14-25.
|
2012 | „Viele fromme Seelen und Querköpfe“. Der Ihinger Hof im Besitz der Familie von Leiningen als Ort der Kommunikation zwischen Pietisten und Separatisten im 18. Jahrhundert.
In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 111 (2011). S. 161-191.
|
2012 | Das Ende des langen 18. Jahrhunderts. Erfahrungen des frühen Pietismus als Voraussetzung für die Selbstorganisation und Institutionalisierung des württembergischen Pietismus im frühen 19. Jahrhundert.
In: Christian Soboth/Udo Sträter u.a. (Hg.): „Aus Gottes Wort und eigener Erfahrung gezeiget“. Erfahrung - Glauben, Erkennen und Handeln im Pietismus. Beiträge zum III. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2009 (Hallesche Forschungen Band 33). Band 2. Halle 2012. S. 879-892.
|
2012 | Sommerresidenz Schloss Friedrichshafen. Die Könige von Württemberg am Bodensee.
In: Friedrichshafener Jahrbuch für Geschichte und Kultur 4 (2012). S. 28-75.
|
2012 | Herzog Ludwig Eugen von Württemberg: Nachgeborener Sohn und württembergischer Regent in einer Übergangszeit.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 66 (2012). S. 65-94.
|
2012 | Pietismus in Württemberg. Zum Stand der Forschung.
In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 112 (2012). S. 31-43.
|
2012 | Claus Schenk Graf von Stauffenberg und die Herzöge von Württemberg. Überlegungen zu den Motiven des Attentats vom 20. Juli 1944.
In: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 47, 48 (2012). S. 225-261.
|
2013 | „Auf die Vestung Hohen-Asperg condemnirt“. Leben und Alltag der Gefangenen in der Regierungszeit Friedrichs von Württemberg (1797-1816).
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 67 (2013). S. 67-92.
|
2014 | Urach und der Hohenurach im Dreißigjährigen Krieg. Lokale Ereignisse als Spiegel der europäischen Machtpolitik.
In: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers (Hg.): Urach. Eine Burg, eine Stadt, eine Residenz (Wissenschaftliche Beiträge der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Band. 2). Regensburg 2014. S. 125-135.
|
2014 | Die Domäne Manzell im Besitz des Hauses Württemberg.
In: Ernst Haller (Hg.): 1250 Jahre Fischbach am Bodensee, Manzell und Spaltenstein. Auf den Spuren der Geschichte. Friedrichshafen 2014. S. 92-105.
|
2014 | Adelsarchive und Sozialgeschichte. Lebenswelten der „Herrschaften“ und der Bediensteten im 19. und 20. Jahrhundert als Forschungsthema. In: Andreas Hedwig/Christoph Franke (Hgg.): Adelsarchive in der historischen Forschung. Marburg 2014. S. 119-131.
|
2014 | Prinzessin Antonia von Württemberg im geistigen und religiösen Umfeld des württembergischen Hofes. In: Eva Johanna Schauer/Eberhard Fritz/Elisabeth Frister (Hgg.): Bildung – Glaube – Seelenheil. Das Vermächtnis der Prinzessin Antonia von Württemberg. Die Teinacher Lehrtafel. Lindenberg im Allgäu 2014 [2. Auflage 2018]. S. 7-23.
|
2014 | Das Schloss in der Einsamkeit – Herzog Karl Eugen und sein Jagdschloss Solitude.
In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 68 (2014). S. 99-134.
|
2014 | Die Domäne Manzell im Besitz des Hauses Württemberg. In: Friedrichshafener Jahrbuch für Geschichte und Kultur 6 (2014). S. 142-175.
|
2014 | „Schmierkäs“ und „Streichpflaster“. Die Ablehnung der Sakramente im württembergischen Radikalpietismus.
In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 114 (2014). S. 37-51.
|
2015 | Education and the Rituals of Monarchy in the Kingdom of Wuerttemberg. Crown Prince Friedrich Wilhelm, Crown Prince Karl, and Prince Wilhelm in comparison. In: Heidi Mehrkens/Frank Lorenz Mueller (ed.): Sons and Heirs. Succession and Political Culture in Nineteenth-Century Europe (Palgrave Studies in Modern Monarchy, Volume 1). London 2015. S. 75-91.
|
2015 | „Christus seie ihr König, sie haben keinen Herrn und König auf der Welt“. Separatistinnen und Separatisten im Raum Ludwigsburg. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 69 (2015). S. 41-64.
|
2016 | Das Haus Württemberg im Zeitalter der Aufklärung. In: Katharina Bechler/Dietmar Schiersner (Hg.): Aufklärung in Oberschwaben. Barocke Welt im Umbruch. Stuttgart 2016. S. 399-416.
|
2016 | Monument der Herrschaftssicherung: Dynastische Propaganda im Stuttgarter Lusthaus. In: Nikolai Ziegler (Bearb.): „Eine der edelsten Schöpfungen deutscher Renaissance“. Das Neue Lusthaus zu Stuttgart. Begleitbuch zur Ausstellung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Stuttgart 2016. S. 22-32.
|
2016 | Religiöse Rebellen im grenznahen Dorf. Separatisten in Ölbronn im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Kreisarchiv Enzkreis: Der Enzkreis. Historisches und Aktuelles 15 (2016). S. 179-205.
|
2016 | Der Dreißigjährige Krieg in der Deutschordenskommende Altshausen.
In: Altshauser Hefte 13 (2016). S. 27-38.
|
2017 | Der barocke und der aufgeklärte Landesfürst – ein Gegensatz? Überlegungen zu Herzog Carl Eugens Herrscherrolle und Repräsentation. In: Wolfgang Mährle (Hg.): Aufgeklärte Herrschaft im Konflikt. Herzog Carl Eugen von Württemberg 1728-1793 (Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung, Band 1). Stuttgart 2017. S. 106-121.
|
2017 | Weinbau im Königreich Württemberg. Entwicklung, Krisen und Wandel. In: Sigrid Hirbodian/Tjark Wegner (Hg.): Wein in Württemberg (landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte, Band 3). Ostfildern 2017. S. 147-175.
|
2017 | Konrad Widerholt, Kommandant der Festung Hohentwiel (1634-1650). Ein Kriegsunternehmer im europäischen Machtgefüge. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 76 (2017). S. 217-268.
|
2017 | Das Königreich Hawaii und die Länder im deutschen Südwesten [gekürzte Fassung des Aufsatzes in der ZWLG 2011]. In: Ulrich Menter/Inés de Castro/Stephanie Walda-Mandel (Hrsg.): Hawai‘i – Königliche Inseln im Pazifik. Dresden 2017. S. 34-41.
|
2017 | „Hier liegt mein Heiland in dem Garten“. Herzogin Magdalena Sibylla und der Pietismus in Württemberg. In: Joachim Kremer (Hg.): Magdalena Sibylla von Württemberg (1652-1712). Politisches und kulturelles Handeln einer Herzogswitwe im Zeichen des frühen Pietismus (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Band 27), Ostfildern 2017. S. 51-70.
|
2017 | Die „Anlagen“ in Altshausen. Ein herausragendes Beispiel repräsentativer Landschaftsgestaltung. In: Altshauser Hefte 14 (2017). S. 53-63.
|
2017 | Sebastian Röttgers/Eberhard Fritz: Der Deutsche Orden und seine Untertanen - Ein Beispiel. Quellen zum Leben des Altshauser Bauern Michael Petermann. In: Altshauser Hefte 14 (2017). S. 80-89.
|
2017 | „Ich kann es kaum erwarten, bis wir nach Ludwigsburg gehen“. Schloss und Gärten in den Briefen der Charlotte Mathilde von Württemberg an ihren Vater König Georg III. von England. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 71 (2017). S. 87-122.
|
2017 | Herrschaft und Untertanen in der Deutschordenskommende Altshausen. Alltag im Zeitalter der Kriege und Krisen (1618-1715). In: Ulm und Oberschwaben 60 (2017). S. 276-338.
|
2018 | Mikrohistorie als neuer Zugang zu einem klassischen Thema der Forschung: Die Festung Hohentwiel im Dreißigjährigen Krieg unter Kommandant Konrad Widerholt. In: Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung (Hg.): Die Festung der Neuzeit in historischen Quellen (Festungsforschung, Band 9). Regensburg 2018. S. 107-115.
|
2018 | „Nur des Evangeliums willen verjagte Glaubens-Genossen“. Religiöse und ökonomische Motive im Umgang mit Salzburger Emigranten im deutschen Südwesten. In: Christine Absmeier/Matthias Asche/Marta Fata/Annemarie Röder/Anton Schindling (Hg.): Religiös motivierte Migration zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten vom 16. bis 19. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Band 219). Stuttgart 2018. S. 69-84.
|
2018 | Das königliche Jagdschloss am Stromberg. König Friedrich von Württemberg in Freudental. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 72 (2018). S. 101-122.
|
2019 | From Wuerttemberg to Zoar: Origins of a Separatist Community. In: American Communal Societies Quarterly, Vol 13 No. 1 (January 2019). p. 32-57.
|
2019 | Gescheiterte Revolution? Das Jahr 1919 als Beginn einer neuen gesellschaftlichen Epoche am Beispiel des Ermstals. In: Spuren 22 (2019). S. 10-19.
|
2021 | Bündnispartner und Besatzungsmacht. Studien zur politischen Rolle Württembergs zwischen dem Restitutionsedikt und der Schlacht bei Nördlingen. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 80 (2021). S. 221-254.
|
2021 | Hohenasperg und Hohentwiel im Dreißigjährigen Krieg. Zwei Festungen als Symbole württembergischer Geschichte. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 75 (2021). S. 31-53.
|
2022 | Kolonie im Moor. Wilhelmsdorf und andere Trockenlegungsprojekte im Königreich Württemberg. In: Márta Fáta (Hg.): Melioration und Migration (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Band 25). Stuttgart 2022. S. 97-108.
|
2022 | „Und kann von ihrem hohen Geist in der Poesie nicht sattsam genug gesprochen werden“. Herzogin Eleonore Juliana von Württemberg, die fromme Landesmutter. In: Wolfgang Mährle (Hg.): Im Bann des Sonnenkönigs. Herzog Friedrich Carl von Württemberg-Winnental (1652 –1698). Stuttgart 2022. S. 175-187.
|
2022 | Der Dreißigjährige Krieg in Südwestdeutschland und in Schwäbisch Hall. In: Württembergisch Franken (106) 2022. S. 13-30.
|
2023 | Pietistische Kolonie im Moor. Eine Korntaler Gründung in Oberschwaben. In: Alexander Brunotte/Sigrid Hirbodian (Hg.): 200 Jahre Korntal – eine pietistische Gemeindegründung und ihr Umfeld (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Band 30). Ostfildern 2023. S. 223-239.
|
2023 | Der Bodenseeraum im Dreißigjährigen Krieg: Schauplatz politischer und militärischer Konflikte. In: Schriften für die Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 141 (2023). S. 99-129.
|
2023 | Die Reichsstadt Überlingen im Dreißigjährigen Krieg. In: Walter Liehner (Hg.): Geschichte der Stadt Überlingen. Überlingen 2023. S. 291-327.
|