Herkunftsort |
Name |
Beruf |
Lebensdaten |
Bemerkungen |
Quellen |
Zaisersweiher | Johannes Barth | | | Besucht Versammlungen in Bretten/Baden, Januar 1805. | Sick, S. 8.
|
Zell | Jakob Adam Barth | Weingärtner | (*1790) | Eltern: Jakob Adam Barth, Gerichtsverwandter. Strafen: 1 Gulden. wegen Ungehorsams gegen zahlreiche Verordnungen an das Schultheißenamt, 1815. "Hielt sich sonst in seinem geistlichen Stolze für einen der 2 Zeugen, Apoc[alypse]. 11, ist aber jetzt ganz von Anmaßung frei." (1819). Separatist seit 1814. Vermögen: 500 Gulden. | LKA 1819; LKA 1820;
|
Zell | Johannes Barth | Weingärtner | | Eltern: Jakob Adam Barth, Gerichtsverwandter. Angeregt durch seinen Bruder Jakob Adam Barth. Separatist seit 1815. Vermögen: 500 Gulden. | LKA 1819; LKA 1820.
|
Zell | Johannes Barth | Weingärtner | | Separatist seit 1814. Vermögen: 350 Gulden. | LKA 1820.
|
Zell | [..] Bauer | | | Auswanderung Rußland/Hoffnungstal, 1817. | Stumpp, S. 216.
|
Zell | Johann Michael Bauer | | | Auswanderung Rußland/Hoffnungstal, 1817 mit einem Kind (1/2 J). | Stumpp, S. 216.
|
Zell | Peter Baur | | | oo [..]. Separatist seit 1727. | LKA A 26 Bü 470 [1734];
|
Zell | [..] Eppinger | | (*1767) | oo Johannes Eppinger, Weingärtner. Separatist seit 1814. | LKA 1819; LKA 1820;
|
Zell | Johann Adam Eppinger | Weingärtner | | Strafen: Zuchthaus in Gotteszell wegen hartnäckiger Widersetzlichkeit gegen das Reskript von 1743, 1813; 1 Gulden. an das Schultheißenamt wegen Ungehorsams, 1815. Separatist seit 1813. Kein Vermögen. |
|
Zell | Johannes Eppinger | Weingärtner | (*1767) | Strafen: 1 Gulden. an das Schultheißenamt wegen Ungehorsam, 1815; Wegen Zurückhaltung der Kinder von der Schule Strafe an die Schulkasse, dann Beitrag zu den Kosten des Landdragoners, der die Kinder zur Schule abholt, 1816. Separatist seit 1814. Vermögen: 500 Gulden. | LKA 1819; LKA 1820.
|
Zell | Johann Georg Frick | | +1817 Ismail | Leiter. Genannt „Pietistenhansjörgle“. Strafen: Zuchthaus. Auswanderung Rußland 1816. Anführer der „Esslinger Harmonie“. In Ismail sterben auch zwei seiner Kinder. | Leibbrand, Hoffnungstal, S. 13,35.
|
Zell | Johann Georg Heininger | Weingärtner | (*1756) | oo [..]. Strafen: Zuchthaus in Gotteszell wegen hartnäckiger Widersetzlichkeit gegen das Reskript von 1743, 1813. Vermögen: 650 Gulden. | LKA 1819.
|
Zell | Anna Maria Klay | | (*1783) | oo Johannes Klay, Weingärtner. Strafen: Wegen Ungehorsams mehrmals um 1 Gulden vom Schultheißenamt, 1815/16; Wegen Zurückhaltens der Kinder von der Schule Verpflegung des abholenden Landdragoners, 1816; Zuchthaus in Gotteszell wegen tätlicher Beleidigung des Landreiters, 1816. Separatistin seit 1814. | LKA 1819; LKA 1820;
|
Zell | Johannes Klay | Weingärtner | (*1777) | Strafen: 1 Gulden. an das Schultheißenamt wegen Ungehorsam, 1815; Wegen Zurückhaltung der Kinder von der Schule Strafe wie bei Johannes Eppinger, 1816; Zuchthaus in Gotteszell wegen tätlicher Beleidigung des Landreiters, 1816. 1819 nicht im Separatistenzettel, da er die Kirche besucht. Separatist seit 1814. Vermögen: 1500 Gulden. | LKA 1820.
|
Zell | [..] Raustein | | (*1783) | oo Konrad Raustein, Weingärtner. Separatistin seit 1814. | LKA 1819; LKA 1820.
|
Zell | Konrad Raustein | Weingärtner | (*1779) | Strafen: 1 Gulden. an das Schultheißenamt wegen Ungehorsams, 1815. Separatist seit 1814. Vermögen: 800 Gulden. | LKA 1819; LKA 1820.
|
Zell | Anna Maria Schickler | | (*1784) | Eltern: Georg Adam Schickler, Bürgermeister. Separatistin seit 1815. Vermögen: 400 Gulden. | LKA 1819; LKA 1820.
|
Zell | Jakob Adam Schickler | Weingärtner | (*1786) | S. d. Georg Adam Schickler, Bürgermeister. Separatist seit 1815. Vermögen: 400 Gulden. | LKA 1819; LKA 1820.
|
Zell | Michael Schickler | Weingärtner | (*1787) | Eltern: Michael Schickler, Weingärtner. Angeregt durch Schwager Johann Adam Heininger. Strafen: 1 Gulden. zum Schultheißenamt wegen Ungehorsams, 1815; 2 kleine Frevel an das Oberamt wegen eigenmächtigen Raufens, 1816. Separatist seit 1814. Vermögen: 600 Gulden. | LKA 1819; LKA 1820.
|
Zell | [..] Schickler geb. Heininger | | | oo Michael Schickler, Weingärtner. | LKA 1819; LKA 1820.
|
Zell | Johann Georg Stelzer | | | | LKA A 26 Bü 472 [1784].
|
Zuffenhausen Pfarrei Pfeffingen | Johannes Eisele | Kessler. | | Fast blind. | LKA 1802; LKA 1803; LKA 1804.
|
Zuffenhausen | Heinrich Gottlieb Elbe | | (*1755). | Eltern: [..] Elbe, Amtmann in Zuffenhausen. Müßiggänger. Lernte Schreiberei in Güglingen, 1777 Gibt sich auch mit Laborieren ab. | LKA A 26 Bü 472 [1777]; Kolb, S. 77.
|